Wenn ich einen Hund mit Maulkorb sehe, fürchte ich mich nicht, sondern denke mir immer: „Was ist da bloss schief gelaufen, dass das arme Tier zum Tragen eines Maulkorbes verurteilt worden ist?“ Und jetzt bin ich selber dabei, Tatezi an das absolut nicht hundgerechte Ding zu gewöhnen! Zum einen, weil ich nicht weiss, wie diesbezüglich die Vorschriften in den öffentlichen Verkehrsmitteln Südamerikas sind. Was das Internet dazu an Auskunft bietet, ist absolut verwirrend. Da mir aber bekannt ist, dass in verschiedenen Ländern Europas in der Bahn eine Maulkorbpflicht besteht, will ich Tatezi für alle Fälle schon mal vor Reiseantritt an den Maulkorb gewöhnen. Sie muss dann nicht noch dadurch zusätzlichen Stress haben. All die fremden Gerüche, vielen Menschen und die ungewohnte Umgebung werden meiner Hündin schon genug abverlangen. Wir fahren deshalb jetzt auch öfters im Feierabendverkehr mit Bahn und Bus. Das geht ohne Probleme, sie ist sich gut daran gewöhnt und benimmt sich immer tadellos.
Vielleicht werde ich ihr den Maulkorb aber auch zu ihrem eigenen Schutz anziehen müssen. In manchen Ländern, habe ich gelesen, versucht man dem Problem der vielen wilden Strassenhunde mit ausgelegten, vergifteten Ködern Herr zu werden. Tatezi ist leider, ich muss es gestehen, ein Vielfrass, dem ich nicht abgewöhnen konnte, draussen alles zu fressen, was für sie irgendwie gut riecht. Der Maulkorb wird sie daran hindern.
Vor zirka vier Wochen habe ich damit begonnen, sie an den Maulkorb zu gewöhnen. Erst habe ich ihn nur gezeigt, liess sie mal daran schnuppern, und legte ihn danach wieder weg. In einem zweiten Schritt bekam sie Wursträdchen darin serviert. Dann habe ich ihr das Ding mal angezogen, ohne es allerdings festzubinden, und dabei immer wieder gesagt: „Oh Du bist ein schöner, braver Hunde!“ Da sie dazu mit dem Schwanz gewedelt hat, nehme ich an, sie hat verstanden, was ich ihr gesagt habe. Kurze Sequenzen des richtigen Tragens folgten, nach denen sie natürlich immer mit ganz viel Leckerchen belohnt wurde. Und heute hat sie ihn zum ersten Mal draussen, auf einem Spaziergang getragen:
Was habt Ihr für Erfahrungen mit dem Maulkorb gemacht? Ist das für Eure Hunde sehr unangenehm oder gewöhnten sie sich gut daran?
Falls ich mich richtig erinnere lautet einer der beruehmt -beruechtigten Saetze von Albert Camus „On s’habitue a tout.“ Das gilt wohl auch fuer Hunde, wohl sogar ohne Akzeptanz des Absurden.
Ich denke, Du machst das genau richtig mit dem ein-angewöhnen! Ich habe auch mal versucht, Anton prophylaktisch an einen (weichen) Maulkorb/schlinge zu gewöhnen, hab es dann aber gelassen, weil wir ihn eigentlich nicht wirklich brauchen und er es wie auch immer geschafft hat, ihn sich abzustreifen. Auf dem Bild sieht das Teil auch für Tatezi aber gigantisch groß aus…
@Wale: lieber eine Gewöhnung an das Absurde, als eine tote Hündin. Habe gerade heute wieder davon gehört, dass vor allem in Chile Hunde vergiftet werden.
@Gesa: das sieht auf dem Foto irgendwie grösser aus. Wir haben ihn bei der Tierärztin agepasst und gekauft. Sie hat uns übrigens zu einem Maulkorb aus festem Material geraten, weil die dem Hund die Möglichkeit geben, noch zu hecheln.
Wünsche einen guten Start in die neue Woche! Christine
Ein Maulkorbtraining kann niemals schaden! Wie oft erlebe ich, dass ansonsten sehr brave Hunde bei Schmerzen oder beim Tierarzt dringend einen Maulkorb benötigen; wenn sie diesen dann kennen, macht es das ganze ein wenig einfacher und stresst nicht noch unnötig!
Viele Grüsse von den Emspfoten aus Rheine 🙂