Ferien mit Hund müssen genau so sorgfältig geplant werden wie diejenigen mit kleinen Kindern, damit weder Menschen noch Tiere Stress haben. Das Bundesamt für Veterinärwesen (www.bvet.admin.ch) hat hilfreiche Checklisten mit nützlichen Tipps, den Einreisevorschriften in andere Länder und denjenigen für die Heimreise. Bei Reisen in ein EU-Land kann man es auch machen wie wir: wir fragten vor Tatezis erster Reise nach Frankreich unsere Tierärztin, was es alles zu beachten gelte. Dabei hatten wir wieder einmal Glück: die für den Grenzübertritt notwendige Tollwut-Schutzimpfung darf nur gemacht werden wenn der Hund gesund ist. Und ausgerechnet als wir den Termin für diese Impfung hatten, musste Tatezi ein paar Mal husten. Wir haben deshalb den Arztbesuch um eine Woche verschoben, Tatezi ist nicht erkrankt und der Impfschutz 2 Tage vor unserer Abreise aktiv geworden! Wohl deshalb empfiehlt das Bundesamt für Veterinärwesen sich mindestens zwei Monate vor der geplanten Reise um die diversen Vorschriften zu kümmern.
Wer Ferien ausserhalb der EU plant, kann sich bei der Botschaft, Veterinärbehörde oder Zollstelle des Reiseziels (und allenfalls der zu durchreisenden Länder) nach den Anforderungen für die Einreise erkundigen. Ratsam ist auch, bereits vor der Hotelbuchung nachzufragen ob Hunde erwünscht sind oder nicht. Und wer sich entschliesst, für einmal ohne Hund zu verreisen, tut gut daran, sich rechtzeitig um eine Hundepension zu kümmern. Gute Plätze sind schnell ausgebucht, vor allem während der Hochsaison. Tatezi ist noch nie über Nacht fremdbetreut worden. Da ich Ferien wieder einmal in einem exotischen Land nicht ganz ausschliesse, werde ich mich demnächst nach einer guten Hundepension erkundigen, damit wir vorher ein- oder zweimal „Probeschlafen“ können.
Für diesmal haben wir jedoch unsere Ferien wieder in der Bretagne verbracht, besondere Massnahmen waren deshalb nicht nötig. Die neue Tollwutimpfung hält drei Jahre, sie ist also noch geschützt. Unmittelbar vor der Ausreise habe ich Tatezi einfach das Zeckenschutzmittel aufgetragen, das auch Sandflöhen abhält, und gestern Abend bekam sie die Tablette zum Entwurmen, schön eingepackt in einem Stückchen Wurst. Um sie in den Ferien vor Hautirritationen durch das Meerwasser zu bewahren, haben wir ihr ein Planschbecken gekauft und mit Süsswasser gefüllt, in dem sie nach jedem Baden spielen durfte. Wobei sie ehrlich gesagt eigentlich nicht richtig badet, sich höchstens die Füsse netzt, denn sie hat zuviel Respekt vor den Wellen. Und so hoffen wir, ihr mit Spielen in diesem Planschbecken auch die Angst vor Wasser zu nehmen.
Hallo! Einen schönen Hundeblog hast du und einen sehr schönen Hund, wirklich. Ich habe seid 3 Wochen einen Jack-Russell und mit dem waren wir noch nicht in Urlaub. Mal sehen wie es wird wenn`s so weit ist.
Grüße Beate
Hund und Urlaub, daß ist schon eine Sache für sich. Wir haben zwei Hunde und waren letztes Jahr Zelten – ja, wir wussten, daß es schwierig werden würde, aber dann hat uns auch noch ein Wetterumschwung „kalt“ erwischt und die Temperatur sank von 28° auf 15° tagsüber + Regen etc. – Kurzum, daß Zelt ist dann nach zwei Tagen „durchnässt“ gewesen und unsere Hunde haben gefroren, ein guter Zeitpunkt, Projekt Zelten abzubrechen 😉
Eine wunderschöne Hündin hast du. Sie sieht fast so aus wie meine Aussie Hündin 😀
Mit Urlaub wirds bei uns dieses Jahr leider nix.